Die ASTAG beteiligt sich mit einem eigenen Vorschlag an den Diskussionen um die Zukunft der LSVA ab ca. 2030.
Die «Politischen Leitplanken» der ASTAG geben die politische Grundausrichtung des Verbands vor.
Sinkende Zuverlässigkeit auf dem Schienennetz, steigende wirtschaftliche Schwierigkeiten: Das Unternehmen RAlpin stellt den Betrieb der Rollenden Autobahn Rola per Ende Jahr und damit drei Jahre…
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst den Entscheid des Nationalrats zum Gütertransportgesetz. Es ist ein Zeichen für mehr Eigenwirtschaftlichkeit, Wettbewerb und unternehmerische…
Die Hürden für die Einführung von Tempo 30 auf Verkehrsachsen soll steigen. Der Bundesrat hat eine entsprechende Verordnungsanpassung in die Vernehmlassung gegeben. Die ASTAG begrüsst den Schritt, und…
Die Überlastung der Nationalstrassen hat sich im letzten Jahr weiter verschärft, erstmals wurde 2024 die Marke von 50’000 Staustunden pro Jahr überschritten, und zwar überdeutlich. Das zeigen die…
Die Stimmbevölkerung sagt Nein zur Engpassbeseitigung auf Schweizer Autobahnen. Das Resultat stellt die Schweizer Verkehrspolitik vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger ist aus Sicht der ASTAG…
Die Weiterentwicklung der LSVA, die bisher auf gutem Wege war, droht zu entgleisen. Die ASTAG lehnt jede weitere Erhöhung der Tarife, wie es die Verkehrskommission des Nationalrats beantragt,…
Die Vorschläge des Bundesrats von heute zur Weiterentwicklung der LSVA weisen in die richtige Richtung. Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst vor allem, dass die Planungs- und…
Per 01.01.2025 wird die Teuerungsanpassung der LSVA um fünf Prozent wirksam. Nachfolgend sind sowohl die neuen als auch die bis Ende 2024 noch geltenden Tarife aufgeführt.
Der Bundesrat will die Hürden für elektrische Lieferwagen senken. Er hat dazu entsprechende Anpassungen in den betroffenen Verordnungen in die Vernehmlassung geschickt. Die ASTAG begrüsst das…
Ein parlamentarischer Vorstoss soll erreichen, dass E-Lieferwagen gleich behandelt werden wie konventionelle Modelle bis 3,5 Tonnen. Da ihre Batterien sie schwerer machen, greifen strengere heute…
Die Schweizer Reisecarbranche nimmt das Engagement von Schülerinnen und Schülern für mehr Klimaschutz mit grossem Interesse entgegen. Gerade in der Mobilität kann die Jugend selber aktiv einen Beitrag…
Reisebusse sind eine Form der kollektiven Personenbeförderung, wie der öV. Die Anliegen der Car-Branche sind deshalb von Politik und Behörden gleichberechtigt zu behandeln.
In der Schweiz stehen rund 450 Reisebusunternehmen im Dienst von Bevölkerung und Tourismus. Sie betreiben rund 2‘900 Reisebusse (schweizerdeutsch: Cars oder Reisecars) und bedienen damit jährlich rund…
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG verstärkt seine Bestrebungen rund um die Dekarbonisierung des Strassentransports.
Das bestehende System zur Erhebung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA II) wird bis zum 01.01.2026 durch ein neues System (LSVA III) abgelöst.
Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis und bereitet optimal auf die vielseitigen Anforderungen in allen Bereichen der Transport- und Logistikbranche vor. Lehrgangsstart 2025 in allen Regionen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.