Klima & Energie

E-Lieferwagen: Bundesrat plant Erleichterungen

Veröffentlicht am 01.10.2025

Der Bundesrat will die Hürden für elektrische Lieferwagen senken. Er hat dazu entsprechende Anpassungen in den betroffenen Verordnungen in die Vernehmlassung geschickt. Die ASTAG begrüsst das Vorhaben. Aufgrund der Vorgaben wie ARV-Pflicht sind E-Lieferwagen beim Gewerbe bisher faktisch unverkäuflich.

lieferwagen

Alternative Antriebe gewinnen an Bedeutung. Doch bei den E-Lieferwagen verläuft die Transformation schleppend. Ihr höheres Eigengewicht aufgrund der Batterie führt zu Mehrauflagen, was sich in den geringen Verkaufszahlen zeigt. Der Bundesrat will diese Ungleichbehandlung zwischen E-Lieferwagen und ihren herkömmlich betriebenen Alternativen nun weitestgehend beseitigen. Dieser Schritt kommt, nachdem im Frühling ein parlamentarischer Vorstoss mit diesem Ziel eingereicht wurde.

Gemäss dem Vorschlag des Bundesrats, sollen E-Lieferwagen bis 4,25t von der Arbeits-, Lenk- und Ruhezeit-Vorschrift befreit werden. Der Fahrtenschreiber entfällt somit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird von 80 km/h auf 120 km/h angehoben. Ausserdem gelten LKW-Überholverbote, LWK-Fahrverbote sowie der LKW-Mindestabstand für E-Lieferwagen künftig nicht mehr. Auch die Pflicht einen Feuerlöscher mitzuführen, soll für E-Lieferwagen entfallen.

Die ASTAG begrüsst das Vorhaben, Zentralvorstand und Verwaltungsausschuss haben sich bereits vor Eröffnung der Vernehmlassung für eine Lockerung der Vorgaben für E-Lieferwagen starkgemacht. Grundsätzlich sind die Anforderungen an die Fahrer und die Sicherheit zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer bei E-Lieferwagen und ihren herkömmlich angetriebenen Alternativen dieselben. Die zusätzlichen Auflagen entbehren damit einer Grundlage und hemmen die Transformation hin zu alternativen Antriebstechnologien.

Unverändert bleibt die Position der ASTAG zur Rolle von Lieferwagen im Güterverkehr. Ob elektrisch oder nicht: die geringere Grösse von Lieferwagen bedeutet letztendlich auch geringere Effizienz im Gütertransport. Hier bleiben Lastwagen nach wie vor die effizienteste Option. Sie bieten mehr Volumen, mehr Gewicht, und längere Distanzen bei weniger Energieverbrauch pro transportierter Tonne.

Die ASTAG wird an der Vernehmlassung teilnehmen. Damit Ihre Meinung berücksichtigt werden kann, bitten wir Sie, sich bis am 31.10.2025 bei Fabian Schmid (f.schmid@astag.ch) zu melden.