Eine Panne unterwegs? Kein Problem! Die Fachgruppe Car der ASTAG bietet eine exklusive Unterstützung für Carunternehmer aus dem In- und Ausland.
Das bestehende System zur Erhebung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA II) befindet sich in der Ablösung durch ein neues System (LSVA III). Ab 01.01.2026 werden sämtliche…
Zwei der drei Mobilfunkanbieter kündigen die Abschaltung ihrer 3G-Netze bis Ende 2025 an.
Das Ziel eines Carunternehmens ist eine reibungslose und pannenfreie Reise. Dabei steht die Zufriedenheit der Passagiere an erster Stelle. Die Verfügbarkeit von Parkplätzen ist ein entscheidender…
Die Gebührensituation im Bereich von auditiver und audiovisueller Unterhaltung ist komplex und relativ unübersichtlich. Grundsätzlich ist das öffentliche Abspielen von Musik oder Filmen…
Alljährlich findet die Luzerner Herbstmesse «Lozärner Määs» beim Bahnhofplatz, Europaplatz und Inseli statt. Mit rund 400'000 Besuchende während 16 Tage gehört die «Lozärner Määs» zu einer der…
Die ASTAG hat frühzeitig und mehrfach darauf hingewirkt, dass das Angebot der NATRAS AG die (automatische) Anhängererkennung bzw. einen Warnhinweis bei Falsch-/Nichtdeklaration von Anhängern…
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 die Chauffeurverordnung (ARV1) angepasst. 12-Tage-Regelung neu auch im Binnenverkehr.
Mit der Gebühr und dem Reservationssystem will Luzern das Reisebus-Aufkommen und die Gruppengäste in der Stadt besser lenken und verteilen. Das Carregime Luzern bleibt eine Herausforderung für die…
Der Euroairport Basel hat die Bestimmungen zur Vorfahrt und des Zahlsystems publiziert.
Merkblatt: Verhalten bei Verdachtsfällen - Beschrieb von typischen Fällen und Klassifikationen
Erklärendes Merkblatt: Wo und wie kann abgeklärt werden, ob ein Reiseangebot gegen die geltenden Kabotageregeln verstösst.
Per 01.01.2025 wird die Teuerungsanpassung der LSVA um fünf Prozent wirksam. Nachfolgend sind sowohl die neuen als auch die bis Ende 2024 noch geltenden Tarife aufgeführt.
Mit der Einführung des neuen LSVA-Erfassungssystems (LSVA III) ab 2025 sind zahlreiche Anpassungen verbunden und gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Das nachfolgende FAQ gibt Antworten auf…
Die Zulassung und Benutzung der Inneren Vorfahrten und des Warteraums ist für den gewerblichen Passagierumschlag reglementiert.
Einfacheres Erteilungsverfahren seit 2020
Die SBB bauen im Auftrag des Bundes bis 2025 die Perronanlage im Bahnhof Basel SBB aus. Das 180-Millionen-Franken-Paket umfasst ein zusätzliches Perron auf der Südseite (Meret-Oppenheimer Strasse) und…
Am Gotthard und am San Bernardino sind nach dem Gotthard-Tunnelbrand von 2001 aus Sicherheitsgründen die Frequenzen für den Transitgüterverkehr begrenzt worden.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat in Zusammenarbeit mit den kantonalen Bewilligungsbehörden eine neue Fachapplikation realisiert, welche für die Bewirtschaftung der Gesuche und Bewilligungen für…
Eine Lockerung des geltenden Kabotageverbots in der Schweiz wäre für das gesamte CH-Transportgewerbe auf Strasse und Schiene existenzbedrohend. Zudem muss mit fatalen negativen Auswirkungen auf Umwelt…
Das Bundesamt für Strassen ASTRA löst in Eigenregie ein Interoperabilitätsproblem des an sich europaweit standardisierten digitalen Fahrtschreibersystems: Im 1. Quartal 2021 werden alle…
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG verstärkt seine Bestrebungen rund um die Dekarbonisierung des Strassentransports.
Das bestehende System zur Erhebung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA II) wird bis zum 01.01.2026 durch ein neues System (LSVA III) abgelöst.
Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis und bereitet optimal auf die vielseitigen Anforderungen in allen Bereichen der Transport- und Logistikbranche vor. Lehrgangsstart 2025 in allen Regionen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.