Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG verstärkt seine Bestrebungen rund um die Dekarbonisierung des Strassentransports.
Euro VII – Aktuelle Einschätzungen aus der Industrie
Abwarten oder investieren? Die Unsicherheit bei den Transportunternehmen ist gross, wenn es um die Modernisierung der Fahrzeugflotten geht. Der Hauptgrund sind Unklarheiten bei der Weiterentwicklung der LSVA und die bevorstehende Einführung der EURO-Norm VII. Die ASTAG bietet Orientierung – soweit dies derzeit möglich ist.
Das Wichtigste in Kürze
In der EU ist die EURO-Norm VII fix beschlossen. Sie tritt definitiv per Mitte 2029 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen in der EU keine Neufahrzeuge der EURO-Norm VI und älter mehr verkauft werden. Die Schweiz wird die neue Regelung mit etwas Verzögerung übernehmen; wie bei früheren EURO-Normen ist mit einem Nachvollzug der gesetzlichen Vorgaben innert ca. einem halben Jahr zu rechnen. Somit müssen Fahrzeuge, die ab 2030 neu immatrikuliert werden, zwingend der EURO-Norm VII entsprechen. Ältere EURO-Normen sind für die Neuimmatrikulation nicht mehr zugelassen.
Mit der Einführung der Euro VII-Norm per Mai 2029 für schwere Nutzfahrzeuge und Busse steht der Branche ein bedeutender Umbruch bevor. Um ein aktuelles Bild zur Marktlage zu erhalten, hat die ASTAG eine Umfrage bei verschiedenen Herstellern durchgeführt. Leider blieb die Rücklaufquote tief, weshalb keine umfassende Auswertung möglich ist. Einzelne Rückmeldungen geben jedoch erste Hinweise auf die Stimmung im Markt.
Insbesondere kleinere und mittlere Transportunternehmen zeigen sich bei Fahrzeuganschaffungen aktuell zurückhaltend. Auffallend ist die zunehmende Technologieoffenheit: Je nach Bedarf kommen noch Euro VI-Fahrzeuge zum Einsatz, teilweise mit alternativen Treibstoffen wie HVO oder Bio-Diesel. Gleichzeitig wächst das Interesse an elektrisch betriebenen Fahrzeugen – wo die Infrastruktur es erlaubt.
Hersteller betonen, dass pauschale Empfehlungen zur Beschaffung aktuell kaum möglich sind. Zu unsicher sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die konkreten Auswirkungen der Euro VII-Norm. Auch verlässliche Angaben zu Betriebskosten fehlen bisher. Um Kunden dennoch zu unterstützen, setzen einige Anbieter auf individuelle Beratung sowie flexible Leasing- und Rücknahmemodelle.
Die ASTAG empfiehlt Transportunternehmen, geplante Investitionen sorgfältig zu prüfen und frühzeitig das Gespräch mit Herstellern zu suchen.
Angebote welche zurzeit auf dem Markt sind:
- Scania Schweiz
https://www.scania.com/ch/de/home/campaigns/euro7.html