Aktuell

Erfolgreiche Intensivwoche in Dottikon

Veröffentlicht am 05.09.2025 | Aktualisiert am 04.09.2025 | von Timon Stalder

Die CZV-Intensivwochen im Kompetenzzentrum Mittelland der ASTAG in Dottikon ging letzten Freitag zu Ende. Vom 25. – 29. August 2025 fanden gebündelt Kurse zu ARV und LSVA III, Arbeitssicherheit und Ladungssicherung, Nothelfer, Verantwortung im Alltag sowie Verkehrssicherheit statt. Doch alles der Reihe nach.

In fünf Tagen erledigen, wofür andere fünf Jahre benötigen

In unserer schnelllebigen Gesellschaft macht es grossen Sinn, notwendige Kurse gebündelt zu absolvieren. Das spart Zeit und ermöglicht es, Wissen, dass man sich alternativ über mehrere Monate aneignen muss, in kurzer Zeit zu erwerben. Dadurch fällt man im Betrieb weniger lange aus und kann das neu Erlernte bereits in der nächsten Woche direkt anwenden. Diese Intensivwoche, die von der ASTAG angeboten wird und in der man innert Kürze mehrere CZV-anerkannte Kurse absolvieren kann, erfreut sich grosser Beliebtheit und fand diesjährig vom 25. – 29. August 2025 statt. 

Kurs 1: ARV 1 / Digitaler Fahrtschreiber & LSVA III 

Im ersten Kurs lernen die Teilnehmenden, die gesetzlichen Grundlagen zu Geltungsbereich, Pausen sowie Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten korrekt anzuwenden. Sie erkennen ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit dem digitalen Fahrtschreiber und setzen die Kontrollmittel gesetzeskonform ein. Zudem sind sie in der Lage, die Abgabehöhe und das LSVA-pflichtige Gewicht zu berechnen und die Vorschriften bei Fahrten ins Ausland zu beachten. 

Kurs 2: Arbeitssicherheit & Ladungssicherung 

Die Teilnehmenden lernen, ihren Arbeitsplatz selbstständig auf Gefahren zu überprüfen. Sie können Gewichte korrekt unter Berücksichtigung der richtigen Körperhaltung tragen und kennen die Hilfsmittel zur Erleichterung des Hebens und Tragens. Zudem erlernen sie die Vor- und Nachteile ergonomischer Massnahmen, die zur Sicherheit am Steuer sowie beim Ein- und Aussteigen beitragen, kennen die gesetzlichen Vorschriften zur Ladungssicherung, beschreiben die auf die Ladung wirkenden Kräfte und deren Einfluss auf das Fahrverhalten und unterscheiden die Ladungssicherungsmethoden, die sie sinnvoll anwenden. 

Kurs 3: Nothelfer (Refresher) 

Im dritten Kurs lernen die Teilnehmenden, in Notfallsituationen unter Berücksichtigung des Selbstschutzes richtig zu handeln. Sie sind nach Beendigung des Kurses in der Lage, mindestens zwei Massnahmen bei einer bewusstlosen Person zu nennen, die wichtigsten drei Notrufnummern zu kennen und im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten. Zudem wenden sie die korrekte Lagerung bei einer bewusstlosen Person an, unterscheiden die verschiedenen Typen von Defibrillatoren und können in einem Fallbeispiel die Situation richtig einschätzen und die passenden Massnahmen ergreifen. 

Kurs 4: Verantwortung im Alltag & Unterhalt Fahrzeug 

Im vierten Kurs lernen die Teilnehmenden, die erforderlichen Dokumente für die Ausführung von Transportaufträgen zu nennen und einen Transportauftrag unter Berücksichtigung ökologischer Ansätze optimal einzuplanen. Zudem sind sie nun in der Lage, alle anfallenden Wartungs- und Pflegearbeiten selbstständig durchzuführen, erkennen rechtzeitig Mängel am Fahrzeug und können diese korrekt zuordnen, und wenden die Erkenntnisse aus den praktischen Beispielen in ihrer täglichen Arbeit an. 

Kurs 5: Verkehrssicherheit / Unfallverhütung – Part III 

Im fünften Kurs lernen die Teilnehmenden, anhand eines Fallbeispiels die Auswirkungen und die erforderlichen Administrativmassnahmen zu interpretieren und abzuleiten. Sie nennen neue oder geänderte Vorschriften und erklären deren Sinn, sind sich der Auswirkungen fahrzeugähnlicher Geräte und elektrischer Trendfahrzeuge auf die Verkehrssicherheit bewusst und wissen, dass erhöhte Vorsicht geboten ist. Zudem kennen sie die geltenden Vorschriften in Begegnungs-, Fussgänger- und 30er-Zonen, erkennen neue Gefahren im Strassenverkehr und übertragen ihre Erkenntnisse in den Berufsalltag. 

Die nächste Intensivwoche der ASTAG findet im Februar 2026 im Kompetenzzentrum in Dottikon statt. Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sandra Käser, Administration CZV-Weiterbildung.