Aktuell

Der Muni Max thront dank der Feldmann AG in Mollis GL

Veröffentlicht am 14.08.2025 | von Timon Stalder

Der riesige Muni Max, der inoffizielle Star des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2025 (ESAF), den bereits schon vor dem Anlass viele Besuchende begeistert, steht seit einigen Tagen in Mollis GL und fungiert als Wahrzeichen für das grösste Sport- und Volksfest der Schweiz.

21 Meter hoch und 182 Tonnen schwer

Rund 500 Lernende aus mehr als 200 Holzbauunternehmen hatten die Skulptur aus Schweizer Holz hergestellt. Damit ist der ESAF-Muni eine der grössten Holzskulpturen der Welt, so zumindest die Vermutung. Bereits jetzt sorgt Max für medialen Wirbel und steht stellvertretend für das Schwingfest, das vom 29. bis zum 31. August in Mollis GL stattfinden wird. Mit von der Partie beim Auf- und Abbau: die Feldmann AG. 

Ein langwieriges, aber lohnenswertes Projekt

«Insgesamt brauchten wir 3 Tage für den Aufbau von Max, unsere Kranführer waren im Schichtbetrieb tätig und mussten Überstunden machen», meint Dave Staub, Projektleiter der Feldmann AG. Das Ergebnis lässt sich sehen: Mächtig thront der riesige Stier vor den Glarner Alpen und dient als wahrer Hingucker für die kommenden Festivitäten.

 

Die Zukunft des Stiers ist bisher noch ungewiss

Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf rund 3.5 Millionen Franken. Was mit dem Muni nach dem ESAF geschehen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch in den Sternen. Nebst dessen, dass er als ein Wahrzeichen für das Fest steht, ist er auch Werbeträger für die beteiligten Branchen und die Zusammenarbeit dieser. Wo er in Zukunft stehen wird, ist noch unklar. Sicher ist aber, dass die Feldmann AG auch beim Abbau des monströsen Stiers wiederum mit ihren AT-7-Kränen zur Stelle sein wird.