Aktuell

Was uns morgen antreibt: Die ASTAG auf der transport.ch

Veröffentlicht am 10.11.2025 | von Timon Stalder

Die transportCH 2025 begann zunächst leise, doch endete mit klaren Botschaften. Die Schweizer Transportbranche steht an einem Wendepunkt – geprägt von Elektromobilität, Digitalisierung und wachsendem Veränderungsdruck. Zwischen neuen Technologien, politischen Weichenstellungen und praktischen Lösungen präsentierte sich die ASTAG als stabile Konstante.

Als sich am Mittwochmorgen die Tore der transport.ch 2025 öffneten, herrschte in den Hallen von Bernexpo zunächst wenig Betrieb. Doch bereits ab Donnerstag änderte sich das Bild: Die Gänge füllten sich, der Austausch nahm Fahrt auf, und das Interesse an Innovationen und Lösungen wuchs spürbar. Rund 30'000 Besucherinnen und Besucher erlebten die neusten Trends und Technologien, welche ausgestellt wurden.

Die Branche fand im Dialog, in konkreten Projekten und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit Orientierung und neue Richtungen. Die Messe bot viel Raum für fachliche Gespräche und neue Kontakte: Themen wie Elektromobilität, Infrastruktur und Digitalisierung prägten die Hallen. Auffällig viele Aussteller präsentierten Elektrofahrzeuge, Ladelösungen und digitale Systeme, ein Zeichen dafür, dass sich die Messe am Puls der Zeit befindet.

ASTAG als Impulsgeberin und Treffpunkt

Der Messestand war der lebendige Treffpunkt für Fachleute, Unternehmerinnen und Unternehmer, Branchenvertreterinnen und Entscheidungsträger. Im Zentrum standen die vier Geschäftsbereiche Politik, Wissen, Dienstleistungen und Bildung. Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Themen zu vertiefen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Das ASTAG-Bistro stand den Besuchenden als Treffpunkt zur Verfügung. Bei einem Kaffee im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen verkörperte das Bistro die Bestrebungen der ASTAG, den Austausch und die Gemeinschaft innerhalb der Transportbranche zu stärken.

Das Herzstück des Messeauftritts bildete der Innovation Space. Hier präsentierten Start-ups und Unternehmen und die ASTAG ihre Lösungen für die Transportwelt von morgen: von neuen Energie- und Ladeinfrastrukturen über Cybersecurity im Transportalltag bis zu digitalen Werkzeugen für betriebliche Effizienz. In kurzen, konzentrierten Sessions wurden aktuelle Herausforderungen aufgegriffen und direkt mit Fachleuten diskutiert. Auch an den ruhigeren Tagen zog der Bereich interessierte Besucher an, die gezielt den Austausch suchten.

Mobility Forum: Neue Akzente setzen

Unter diesem Gesamtmotto gingen Beiträge verschiedener Unternehmen und Experten über die Bühne. Themen wie beispielsweise nachhaltige Mobilität, batterieelektrische Antriebe, flüssiger Stickstoff und die Zukunft der Kühlkette oder die Frage nach der elektrischen Energie in der Schweiz waren Themen, die am Forum diskutiert wurden. Der anschliessende Networking-Lunch bot Möglichkeit zum direkten Austausch.

Wiedersehen mit alten Bekannten

Im Verlauf der Messe kam es auch zu einem Wiedersehen mit SwissSkills-Kandidatinnen und -Kandidaten, darunter Samuel Bucheli und Sabrina Merz. An der Eröffnungsfeier wurden zudem die SwissSkills-Champions Mike Roth, Elias Krummenacher und Stefan Aeberhard geehrt – ein Zeichen der Wertschätzung für den Berufsnachwuchs und die nächste Generation der Transportprofis.

Während der vier Messetage fanden nebst dessen die Mitgliederversammlungen der Fachgruppen Car, Taxi, Nahverkehr und Möbeltransporte statt, welche neben den statutarischen Teilen auch Raum für praxisorientierte Inputs und Austausch boten.

Fazit – eine Messe der ehrlichen Impulse

Die Messe zeigte eine Branche im Wandel, die sich neu ausrichtet – mit Fragen, mit Unsicherheiten, aber auch mit Ideen und Tatkraft. Am Ende dieser Messetage bleibt das Gefühl, dass Wandel nicht über Nacht gelingt – aber dort beginnt, wo Menschen ins Gespräch kommen, zuhören und Verantwortung übernehmen. Wir danken an dieser Stelle allen teilnehmenden Unternehmen für den regen Austausch und die interessanten Einblicke und freuen uns bereits auf die kommende Ausgabe der transport.ch, welche vom 10. bis 13. November 2027 stattfinden wird.