Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG verstärkt seine Bestrebungen rund um die Dekarbonisierung des Strassentransports.
Mit Vollgas in die Zukunft: Die ASTAG-Sektionen an den Berufsmessen
Vom eLkw-Parcours bis zum ersten Einblick ins Fahrerhaus – an den Berufsmessen in Luzern, Chur, Flums, Genf und Basel bringen die ASTAG-Sektionen die Welt des Transports direkt zu den Jugendlichen. Besonders an der Zebi in Luzern zeigt sich: Die Branche ist in Bewegung – gemeinsam stärker denn je.
Wenn es in den Messehallen nach Diesel, Elektropower und Abenteuer riecht, dann ist klar: Die Transportbranche ist zu Gast. In den kommenden Wochen präsentieren sich die ASTAG-Sektionen an gleich mehreren Berufsmessen in der ganzen Schweiz – und machen greifbar, wie vielfältig, modern und zukunftsorientiert die Ausbildung in der Transport- und Logistikbranche heute ist.
Jugendliche können dabei verschiedene spannende Berufsbilder entdecken:
 Strassentransportfachmann/-frau EFZ, Strassentransportpraktiker/-in EBA, Entwässerungstechnolog/in EFZ, Entwässerungspraktiker/in EBA und Kaufmann/-frau EFZ Branche Transport.
Die ASTAG-Sektionen sind an folgenden Messen präsent:
Zebi Luzern: Ein neues Kapitel für die Transportbranche
Besonders gespannt blickt die Branche in diesem Jahr nach Luzern: Die ASTAG-Sektion wagt an der Zebi 2025 einen mutigen Schritt in die Zukunft. Gemeinsam mit SVBL (Swiss Logistics) und login wurde der neue Cluster "Transport & Logistik" ins Leben gerufen – ein Gemeinschaftsauftritt, der die gesamte Breite der Branche zeigt.
Erstmals sind auch ASTAG-Mitgliedsbetriebe direkt mit dabei: Camion Transport AG, Düring Schweiz AG, F. Stuber Transporte AG, Gabriel Transport AG, Galliker Transport AG und TRAVECO präsentieren sich als starke Ausbildungsbetriebe und zeigen, was moderne Logistik bedeutet – von der Dispo bis zur Digitalisierung, vom Stapler bis zum E-Lkw.
Besucherinnen und Besucher erleben den Alltag der Transportprofis hautnah. Ein Highlight ist der eLkw-Fahrparcours, der das Thema Nachhaltigkeit und neue Antriebstechnologien erlebbar macht. Dazu kommen weitere Attraktionen, etwa ein Stapler-Parcours, organisiert in enger Zusammenarbeit mit den Partnerverbänden.
Als Ankerpunkt der Transportbranche nutzt die Sektion die Messe, um auch die Weiterbildungsmöglichkeiten im Transportwesen in den Vordergrund zu rücken – denn die Karriere endet nicht mit dem Lehrabschluss, sondern beginnt dort erst richtig.
Fazit
Ob in Luzern, Chur, Flums, Genf oder Basel – die ASTAG-Sektionen zeigen in den kommenden Wochen eindrucksvoll, dass die Welt des Transports voller Perspektiven steckt. Mit Engagement, Leidenschaft und einem klaren Fokus auf die Zukunft wird an den Berufsmessen der Nachwuchs für eine ganze Branche begeistert.



