Aktuell

Gemeinsam für die Mobilität: Transport & Logistik zum Anfassen

Veröffentlicht am 19.11.2025 | von Dominique Durtschi

In der erstmals geöffneten Halle 4 der ZEBI drehte sich alles um Berufe in Mobilität, Transport und Logistik. Unter dem Titel «move your future» engagierten sich Branchenverbände und Unternehmen gemeinsam dafür, ihre vielfältigen Berufswelten erlebbar zu machen – mit Lastwagen-Parcours, Gleisbau-Aktionen und einem beliebten Stapler-Geschicklichkeitsspiel, das Jugendliche direkt zum Mitmachen einlud.

In Halle 4 wurde eindrücklich sichtbar, wie breit und zukunftsorientiert die Berufe in Mobilität, Transport und Logistik aufgestellt sind. Die Verbände ASTAG, SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL sowie login Berufsbildung AG traten gemeinsam auf und präsentierten unter dem Label «move your future» zentrale Berufsprofile wie Strassentransportfachfrau/-mann EFZ, Strassentransportpraktiker/in EBA, Logistiker/in EFZ und EBA sowie Fachfrau/-mann Bahntransport EFZ. Die Halle war als erlebbare Branchenwelt gestaltet: Mehrere Lastwagen bildeten die Kulisse für die Strassentransportberufe, beim Gleisbau-Bereich konnten Jugendliche selbst Hand anlegen, und in der Logistik sorgte ein anspruchsvolles Spiel mit dem Stapler für rege Beteiligung.

Aussteller und Mitwirkende vor Ort

Neben den beteiligten Verbänden präsentierten sich zahlreiche Unternehmen als Aussteller im Bereich Transport – darunter Galliker Transport AG, F. Stuber Transporte AG, Düring Schweiz AG, Gabriel Transport AG, Camion Transport und weitere regionale Betriebe. Mit Fachwissen, Fahrzeugen und praxisnahen Einblicken trugen sie wesentlich dazu bei, die Vielfalt der Branche sichtbar zu machen und den Austausch mit Jugendlichen zu fördern.

Lastwagen-Parcours als Publikumsmagnet

Der Lastwagen-Parcours war ein besonderer Publikumsmagnet. Die Jugendlichen mussten an den Ständen der ASTAG und ihrer Mitgliedsunternehmen zunächst verschiedene Aufgaben rund um die Strassentransport-Berufe lösen, um einen Voucher für die Fahrt zu erhalten. Erst danach durften sie, begleitet von Fahrlehrpersonen, selbst das Steuer übernehmen. Dieses Konzept stellte sicher, dass die Fahrten nicht nur attraktiv, sondern auch inhaltlich sinnvoll eingebettet waren – ein Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher und ein klarer Beitrag zur Berufsorientierung.

Action und Erlebnis an den Mitmach-Stationen

Die Dynamik in Halle 4 zeigte sich besonders an den Mitmach-Stationen. Neben dem Lastwagen-Parcours, befestigten bei den Gleisbauern Jugendliche insgesamt 120 Schwellen – eine Aktion, die während der gesamten Messe durchgehend für Bewegung sorgte. Daneben wurde das Stapler-Geschicklichkeitsspiel rund 1200-mal ausprobiert. Der Stapler war nahezu ununterbrochen in Betrieb, denn die Aufgabe erforderte Fingerspitzengefühl und Konzentration. Genau diese Fähigkeiten konnten an der ZEBI spielerisch vermittelt werden, wodurch viele Jugendliche spürbare Begeisterung für den Beruf Logistikerin oder Logistiker entwickelten.

Gemeinsame Strahlkraft durch Verbandszusammenarbeit

Der gemeinsame Auftritt der ASTAG, SWISS LOGISTICS by ASFL SVBL, login und der beteiligten Unternehmen hat hervorragend funktioniert und die Branche geschlossen auftreten lassen. Durch den vereinten Auftritt konnte eine deutlich grössere Strahlkraft erzeugt werden, als dies mit einzelnen, voneinander getrennten Ständen möglich gewesen wäre. Gleichzeitig wurde die Erlebbarkeit der Berufe spürbar erhöht – ein starkes Signal für die Nachwuchsgewinnung.

Dieses gemeinsame Konzept schafft einen echten Erlebnisraum: Wir können viel mehr für die Berufswelt unserer Branche tun und den Besucherinnen und Besuchern die Berufe so nah und authentisch vermitteln wie nie zuvor. Christian Kempter-Imbach, Präsident ASTAG Sektion Zentralschweiz

Ein besonderer Meilenstein:

Dank dieses Engagements konnte die Messe Luzern erstmals in der Geschichte der ZEBI die Halle 4 überhaupt in Betrieb nehmen.

Besuch aus dem internationalen Umfeld

Am Eröffnungstag durfte die Mobilitätshalle internationalen Besuch begrüssen: Matt Mindrum, President & CEO der INDY CHAMBER (Wirtschaftskammer des US-Bundesstaates Indiana), wurde vom Präsidenten der ASTAG Sektion Zentralschweiz, Christian Kempter-Imbach, persönlich empfangen und durch die Halle geführt. Mindrum zeigte sich beeindruckt vom Konzept und der gemeinschaftlichen Präsentation. Am Folgetag kehrte er sogar erneut zurück – diesmal begleitet von Wirtschaftsvertretern des Kantons Luzern –, um sich nochmals vertieft mit dem Auftritt auseinanderzusetzen.

Fazit und Ausblick

Der gemeinsame Auftritt in Halle 4 hat eindrucksvoll gezeigt, wie attraktiv und praxisnah die Berufswelt in Transport, Mobilität und Logistik ist. Die bisherigen Rückmeldungen von Besuchenden, Verbänden und Ausstellern fallen durchweg positiv aus.

Auch medial fand das neue Konzept bereits im Vorfeld spürbar Anklang: Radio Pilatus berichtete in seinen täglichen Werbespots über die erstmals geöffnete Halle 4 und ihre Schwerpunkte Transport & Logistik. Tele 1 war vor Ort und widmete der neuen Mobilitätshalle einen eigenen Beitrag. Am Eröffnungstag begleitete zudem die Luzerner Zeitung das Geschehen und führte Interviews zur Einordnung und Bedeutung des Auftritts. Die Berichterstattung zeigt deutlich, wie stark das Interesse von Medien und Öffentlichkeit an der neuen Branchenpräsenz ist.

Wie es weitergeht, wird in den kommenden Gesprächen mit allen beteiligten Partnern festgelegt. Erst danach kann entschieden werden, welche Elemente beibehalten, ausgebaut oder angepasst werden sollen. Klar ist bereits jetzt: Das gemeinsame Auftreten hat eine starke Wirkung entfaltet und bietet viel Potenzial für die zukünftige Nachwuchsgewinnung.