Aktuell

Die ASTAG Delegiertenversammlung 2025 in Schaan

| Aktualisiert am 09.05.2025 | von André Kirchhofer

Technologieoffenheit und Investitionssicherheit – nur so funktioniert Green Logistics

DV Voten

Mit einer Klimaresolution bekennt sich der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG weiter zu nachhaltiger Logistik. An der DV 2025 in Schaan wurde das Ziel verabschiedet, die Dekarbonisierung aktiv voranzutreiben. Zentral sind Technologieneutralität und Investitionssicherheit, wie Zentralpräsident Thierry Burkart auch mit Blick auf die LSVA betonte.

Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hat an der Delegiertenversammlung 2025 erneut ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Branche gesetzt. Rund 120 Mitglieder sprachen sich mit grosser Mehrheit für die Verlängerung der bereits bestehenden Klimaresolution aus. Damit wird das Engagement zugunsten von möglichst energieeffizienten, umwelt- und klimaverträglichen Transportdienstleistungen weiter verstärkt. Das Ziel ist, die CO2-Emissionen des Schwerverkehrs gemäss den Vorgaben aus dem Klima- und Innovationsgesetz (KlG) zu reduzieren, so wie es die ASTAG schon 2021 mit der erstmaligen Verabschiedung einer Klimaresolution beschlossen hat. Bei der konkreten Umsetzung stehen Eigenverantwortung, Freiwilligkeit und ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vordergrund; gesetzlicher Zwang wird abgelehnt. Auch muss Technologieneutralität inkl. Verwendung von Verbrennungsmotoren (Biofuels, E-Fuels) gewährleistet sein. «Das Strassentransportgewerbe mit LKW, Reisebussen und Taxis ist bei der Nachhaltigkeit schon heute auf sehr gutem Weg», sagte Zentralpräsident und Ständerat Thierry Burkart: «Mit der Dekarbonisierung wird der Schwerverkehr in absehbarer Zeit sogar klimaneutral unterwegs sein!»

LSVA: Planungssicherheit für Investitionen

Weitere Schwerpunkthemen der diesjährigen DV, die in Schaan (Fürstentum Liechtenstein) und damit erstmals im Ausland stattfand, waren die Digitalisierung und die Regulierung im Transportgewerbe. Patrick «Karpi» Karpiczenko, Dozent und Moderator, hielt ein Referat über Künstliche Intelligenz;  Christa Hostettler, Direktorin des Bundesamts für Verkehr, informierte über den Stand der Dinge bei der anstehenden Weiterentwicklung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Der Bundesrat wird die Botschaft an das Parlament voraussichtlich Ende Mai verabschieden. Mit vorsichtigem Optimismus nahm die ASTAG zur Kenntnis, dass keine Erhöhung der Tarife vorgesehen ist. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch Planungs- bzw. Investitionssicherheit, wie Thierry Burkart betonte: «Unsere Transportunternehmen müssen frühzeitig, also möglichst schon jetzt und verbindlich wissen, welche Fahrzeuge wie hoch besteuert werden – und für welche Zeitdauer!»

Im statutarischen Teil der DV wurde Nils Planzer einstimmig für eine weitere Amtsperiode als Mitglied des Verwaltungsausschusses (VA) bestätigt. Die Amtszeit der übrigen Mitglieder läuft weiter.

Weitere Informationen:
André Kirchhofer
Vizedirektor
079 659 86 86