Betriebswirtschaft

Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte: Ein Schlüssel zur Dekarbonisierung

Veröffentlicht am 23.05.2024 | von Stefanie Katic

Das Insight Paper "Elektrifizierung der Fahrzeugflotte" von Siemens Schweiz AG, unter anderem mit zwei Gastbeiträgen der ASTAG, zeigt die entscheidende Bedeutung der Elektromobilität für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es präsentiert umfassende Strategien, die eine nachhaltige und effiziente Elektromobilität im Fuhrpark ermöglichen und ambitionierte Klimaziele unterstützen.

Bilder: Siemens Schweiz

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Insight Paper "Elektrifizierung der Fahrzeugflotte" der Siemens Schweiz betont die Bedeutung von Fahrzeugen mit CO₂-armen Antrieben für Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Es präsentiert umfassende Strategien zur Förderung einer nachhaltigen und effizienten Elektromobilität im Fuhrpark.
  • Es bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen und innovative Lösungen für Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren möchten.

Die Schweizer Logistik- und Transportbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Der Einsatz von Elektro-LKW bzw. von Fahrzeugen mit CO₂-armen Antrieben (z.B. Wasserstoff, Biogas) und der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur sind entscheidend für diese Transformation. Ein Netz von Ladestationen für Elektrolastwagen wird als grundlegendes Fundament für die Zukunft der Transport- und Logistikbranche betrachtet. Investitionen in Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bieten daher nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die Reduktion von Betriebskosten und die Nutzung erneuerbarer Energien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig nachhaltiger agieren.

Für Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren möchten, bietet das Insight Paper praxisnahe Handlungsempfehlungen und innovative Lösungen. Siemens Schweiz setzt damit einen wichtigen Impuls für eine umweltfreundliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft der Mobilität. Die ASTAG unterstützt die Stossrichtung im Grundsatz, betont in ihren Gastbeiträgen jedoch die Wichtigkeit eines technologieneutralen Ansatzes. 

Insight Paper der Siemens Schweiz