IMG_5571

Nachwuchs, Berufsbildung & Sicherheit

Die ASTAG bietet ein umfassendes Spektrum an Aus- und Weiterbildungsangeboten für alle Berufsphasen an. Sie ist auch zuständig für die Organisation und Durchführung von Prüfungen und Kursen im Bereich des Strassentransports.

88
neue Lehrgangteilnehmer Disponent:in
97%
Zufriedenheit bei den Kursteilnehmenden
1'079
durchgeführte Kurse

Was war die grösste Herausforderungen im 2024?

Neue Prüfungsorganisation CZV

Seit Anfang 2024 ist die CZV-Prüfung neu organisiert: Zwei der bisherigen mündlichen Prüfungen werden als elektronische Prüfungen (EPS 1 + 2) direkt beim Strassenverkehrsamt angeboten. Die Prüfungsorganisation CZV, bestehend aus der ASTAG und Les Routiers Suisses, ist für die Durchführung der verbleibenden mündlichen und praktischen Teilprüfungen verantwortlich. Die Umstellung der CZV-Prüfungen brachte Herausforderungen mit sich. In Zusammenarbeit mit L-drive Schweiz sammelte die ASTAG Anliegen und setzte sich bei der asa für Verbesserungen ein. Wichtige Erfolge sind: Die Optimierung des Umbuchungsprozesses, die Möglichkeit, beide EPS-Prüfungen am selben Tag abzulegen, sowie eine transparentere Rechnungsstellung. Die ASTAG engagiert sich weiterhin für eine praxisnahe und faire Prüfungsabwicklung.

Fachkräftemangel

Die Transportbranche ist im Umbruch. Es stehen grosse Herausforderungen bevor, wie mit dem akuten Fachkräftemangel auf allen Stufen sowie der anstehenden Digitalisierung (Industrie 4.0). Hier gilt es die Kräfte zu bündeln, um gemeinsam mit den Unternehmen und Mitgliedern die Branche darauf vorzubereiten. Im Wissen um diese Trends hat die ASTAG im Fach Disposition von analog auf eine digitale Version umgestellt. Diese Transformation war für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung.

Grundbildung

Die Grundbildung im Strassentransportgewerbe konnte im Jahr 2024 weiter gestärkt werden. Ein besonderes Highlight ist die erfreuliche Entwicklung der Lernendenzahlen: Im Sommer 2024 begannen 84 Jugendliche mehr als im Vorjahr ihre Ausbildung. Insgesamt starteten 425 Jugendliche ihre berufliche Grundbildung, davon 318 als Strassentransportfachmann/-frau EFZ, 25 als Strassentransporteur/-in EBA, 51 als Kaufmann/-frau EFZ, 25 als Entwässerungstechnologe/-in EFZ und 6 als Entwässerungspraktiker/-in EBA. Dies zeigt das anhaltende Interesse an einer beruflichen Zukunft in der Transport- und Logistikbranche und unterstreicht die Bedeutung der ASTAG als Ausbildungsinstitution. Im Bereich der überbetrieblichen Kurse (üK) wurden weitere Optimierungen vorgenommen, um den Lernenden eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen. Die Standorte Mobilcity Bern und Dottikon spielten hierbei eine zentrale Rolle. Aufgrund der steigenden Zahl an EBA-Lernenden, der hohen Auslastung in der Mobilcity Bern und der neuen personellen Ressourcen in Dottikon wurde beschlossen, den QV-Vorbereitungskurs sowie alle EBA-üK-Tage nach Dottikon zu verlegen. Die ASTAG wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, die Grundbildung weiterzuentwickeln, die Ausbildungsqualität zu verbessern und neue Anreize für junge Berufsleute in der Branche zu schaffen.

Engagement für die Kanalunterhaltsbranche

Die ASTAG unterstützte den Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk) aktiv in der Entwicklung neuer, fachspezifischer Kurse – insbesondere im stark nachgefragten  Entwässerungsbereich-  (Liegenschafts- sowie Siedlungsentwässerung). Nach dem erfolgreichen ersten „advk day“ am 4. Juli 2024 wurde der Kick-off für die Neuauflage 2026 gestartet. Zudem bleibt die Präventionskampagne gegen unseriöse Anbieter in Notfallsituationen ein zentrales Anliegen. Eine verstärkte Sensibilisierung und Bekanntmachung sind essenziell, um die Branche zu stärken.

Weiterbildung und Nachwuchsförderung im Strassentransport

Die Berufsprüfung Disponent:in Transport und Logistik sowie die Höhere Fachprüfung Betriebsleiter/-in Transport und Logistik werden bis Lehrgangsbeginn Sommer 2025 revidiert und gezielt an die Bedürfnisse der Branche angepasst. Gleichzeitig etabliert sich www.profis-on-tour.ch als zentrale Plattform für Lernende und Quereinsteigende im Strassentransport. Dank der Unterstützung der DearFoundation konnte zudem das Projekt DriveIn realisiert werden, um gezielt neue Fachkräfte für die Branche zu gewinnen.

So viele wie noch nie

Im Geschäftsjahr 2024 konnte die ASTAG eine hohe Nachfrage nach ihren Bildungsangeboten verzeichnen, insbesondere bei den Firmenkursen und den Betriebsleiterlehrgängen. Die Einzelkurse waren ebenfalls gut besucht. Auch die CZV-Weiterbildungskurse konnten einen Zuwachs verbuchen.

Highlight-Video: Diplomfeier Betriebsleiter und Disponenten

Erstmals seit der eigenständigen Durchführung des Lehrgangs «Disponent:in Transport & Logistik» durch die ASTAG feierten Diplomandinnen und Diplomanden aus Deutsch- und Westschweiz zusammen (mit den «Betriebsleiter:in Transport & Logistik»). Die Diplomübergabe im Planetarium vom Verkehrshaus war dank Kulisse und Show Act magisch.