Aktuell

GV Sektion SZ/UR: Den «toten Winkel» im Blick

| Aktualisiert am 23.05.2024 | von Charlene Heinen-Jäggli

Am 17. Mai 2024 fand die 45. Generalversammlung der ASTAG Sektion Schwyz/Uri in der Brauerei Horseshoe in Oberart statt Die Sektion blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Die 45. Generalversammlung der ASTAG Sektion begann mit einer Planänderung. Denn Sektionspräsident Johannes Mächler musste sich kurzfristig krankmelden, sodass Vizepräsident Peter Wipfli einspringen musste. Dieser führte anschliessend souverän durch den Abend.

Entsprechend viel der Jahresbericht kurz aus. Dennoch kann die Sektion auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurückblicken. Höhepunkte waren die Durchführung von über 1500 Schulungen zum Thema «Toter Winkel» für Schüler, die sehr gut ankommen. Im Sommer und Herbst konnten Kinder im Rahmen des «Ferienspasses» wieder mit dem LKW mitfahren.

Die GV in Bildern (Bilder: ASTAG)
Neuwahlen und Ehrungen

Johannes Mächler wurde für ein Jahr als Präsident wiedergewählt. Anschliessend wird er aus dem Vorstand ausscheiden. Neu in den Vorstand gewählt wurden Sascha Schori und Michael Gemperli. Wiedergewählt wurden die beiden Rechnungsrevisoren Martin Fleischmann und Marcel Fühler.

René Zgraggen aus Schattdorf wurde für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand (seit 2018) geehrt. Ausserdem wurden die drei besten Lernenden im Strassentransport hervorgehoben: Martin Kozic, Dario Marty und Jessica Kälin. Hubert Klein und André Kuriger wurden für ihre Verdienste um die Durchführung der «Toter Winkel»-Schulungen geehrt.

Referat von André Kirchhofer

André Kirchhofer ging in seinem Referat auf verschiedene aktuelle Themen ein, die die Geschäftsstelle in Bern auf Trab halten. Dazu gehörten die LSVA (Schwerverkehrsabgabe), der Nationalstrassenausbau und die Weiterentwicklung der LSVA ab 2030. Kirchhofer betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit innerhalb der Branche, um die Interessen des Strassentransports zu vertreten.